
Alle Beiträge von Weil


Schulburgrallye Mi 13.09.
Herzliche Einladung zur Schulburgrallye am Mittwoch,
13.09.2023 von 17:00 bis 17:45 Uhr
Liebe Eltern der Schulanfänger*innen 2023 / 2024,
wir laden Sie herzlich zu einer Führung durch die Schulburgräume ein, bei der Sie auch einen Einblick in unser Konzept erhalten.
Wir treffen uns um 17 Uhr in der Mensa, die Schulburgrallye findet in kleinen Gruppen statt und ist rechtzeitig vor Ihrem ersten Klassenelternabend beendet.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Schulburgteam

Sommerferienabfrage 2023
Hier finden Sie die Abfrage zum Betreuungsbedarf in den Sommerferien 2023

Welt der Gefühle
„Und, wie fühlst du dich heute?“ –
Kinder entdecken die Welt der Gefühle
Egal, wie du dich heute fühlst – gut gelaunt oder wütend, traurig oder gelangweilt – komm vorbei und lass uns ein Buch lesen. Gemeinsam finden wir heraus, was Gefühle überhaupt sind und wie wir mit unseren Emotionen umgehen können.
Wann? – dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr
Wo? – Spiegelsaal
Wer? – Alle, die Lust haben
Ich freue mich auf euch!
Eure Frau Cichecki

Angebote der Schulburg
Liebe Eltern,
wir bieten den Kindern in ihrer Schulburg-Freizeit viel Raum für selbstinitiierte Vorhaben und selbstbestimmtes Lernen.
Warum arbeiten wir in offener pädagogischer Form?
Das offene pädagogische Angebot im Freizeitbereich ist ein wichtiger Ausgleich für die überwiegend formelle Bildungssituation am Vormittag. Um die Rahmenlehrpläne und die damit verbundenen Bildungsziele zu erreichen, ist eine von Pädagog*innen geplante und organisierte formelle Lernsituation im Unterricht notwendig. Wird diese aber ganztägig fortgesetzt, besteht die Gefahr, dass die Lernerfahrungen der Kinder immer mehr von Pädagog*innen initiiert und kontrolliert werden. Deswegen sorgen wir mit unserer offenen pädagogischen Arbeit dafür, dass die Kinder sich in ihrer Freizeit frei entscheiden können, was sie mit wem tun wollen und wie sie sich welches Wissen aneignen.
Welche Angebote gibt es?
Das offene pädagogische Angebot der Schulburg beinhaltet ein breites Spektrum an informellen und halbformellen Bildungssituationen aus den Bereichen:
- Kreativität/Kunst
- Kochen/Backen
- Musik
- Handwerk
- Naturwissenschaften
- Sport
- Sprache/Literatur
- Soziales Lernen
- Entspannung
Informelles Lernen ermöglichen wir durch das ungeplante und selbstgewählte Freie Spiel. Hierfür sind viele Materialien und Bewegungselemente für die Kinder in den Funktionsräumen und auf dem Außengelände frei verfügbar.
Halbformelle Bildungsangebote, wie Arbeitsgruppen, angeleitete Tagesaktivitäten oder Themenprojekte können von den Kindern, ihren Bedürfnissen entsprechend, gewählt werden.
- Arbeitsgruppen werden am Nachmittag von Schulburgpädagog*innen, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, Honorarkräften und Kooperationspartner*innen angeboten. Bei einigen Angeboten ist die Teilnahme nach der Aufnahme in die Arbeitsgruppe verpflichtend.
- Angeleitete Tagesaktivitäten finden in Form von täglich wechselnden, offenen Angeboten statt. Diese Angebote sind für die Kinder frei wählbar. Sie können selbst entscheiden, ob, wann und woran sie teilnehmen.
- Themenprojekte finden überwiegend in den Ferien statt, da hier viel Zeit und Raum für ein mehrtägiges Projekt zur Verfügung steht.
Wer bestimmt die Inhalte der Angebote?
Der Bedarf und die aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten bedingen die Inhalte der Angebote. Kinderwünsche und das Kinder-Feedback über bestehende Angebote, Anregungen von Eltern, Kooperationspartner*innen und Pädagog*innen werden aufgenommen, geprüft und, wenn personell und finanziell möglich, zeitnah umgesetzt.
Wie erfolgt die Information über Angebote?
Eine Übersicht über die aktuellen Arbeitsgruppen befindet sich an mehreren gut sichtbaren Stellen im Gebäude (Infowand Rezeption Mensa, Infowand Schulburgbüro) und auf der Homepage. Diese Aushänge enthalten Informationen darüber welche Arbeitsgruppen wann und wo stattfinden, wer sie anleitet, ob sie für alle Teilnehmer*innen offen sind oder einer Beschränkung (geschlechterdifferenziertes Angebot, Anmeldung erforderlich, altersdifferenziert…) unterliegen.
Neue Angebote bewerben die Verantwortlichen mit zusätzlichen Aushängen.
Die jeweiligen Tagesangebote werden gemeinsam mit den am gleichen Tag stattfindenden Arbeitsgruppen an der Magnetwand bekannt gegeben. Alle für die Kinder relevanten Informationen (s.o.) sind dort enthalten. Außerdem sehen die Kinder während des Mittagessens im „Mensa-TV“ die zusätzlich piktographisch dargestellten Angebote.
Da die Kinder verpflichtet sind, ihr Namenschild unter die gewählte Aktivität zu hängen, kann auch erkannt werden, wer sich bereits für welches Angebot entschieden hat. Für viele Kinder ist diese Information zeitweilig ausschlaggebend für die Wahl des Angebotes.
Ältere Kinder erhalten zudem häufig zusätzliche Informationen über die Mund zu Mund Reklame aus ihrem Freundeskreis. Mit den jüngeren Kindern werden die Angebote in den Bezugsgruppen besprochen.
Weiterführende Informationen können bei den Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppe (bei Externen steht die Telefonnummer im Aushang) oder bei den Bezugsgruppenpädagog*innen der Kinder erfragt werden.
Wer kann an welchen Aktivitäten teilnehmen?
Unsere Angebote richten sich ausschließlich an die Nachmittagskinder der OGB Schulburg. Nur an Arbeitsgruppen, die in Kooperation mit der Schule stattfinden, können alle Kinder teilnehmen.
Die Arbeitsgruppenleiter*innen legen fest, für welche Schülergruppe oder Altersstufe ihr Angebot geeignet ist. Dabei wird insgesamt auf eine möglichst große Altersdurchmischung und gerechte Verteilung geachtet.
Schulanfänger sollten aus pädagogischen Gründen frühestens nach Ende des ersten Halbjahres Angebote, die eine kontinuierliche Teilnahme voraussetzen, wahrnehmen.
Wie können sich Eltern bei der Angebotserweiterung beteiligen?
Wir freuen uns über Unterstützung und Anregungen. Menschen, die sich gerne ehrenamtlich bei uns engagieren möchten oder Hinweise zur Akquise von Geld-Sach- und Fördermittel geben, sind bei uns jederzeit willkommen.
Ihr Schulburgteam Stand: Februar 2023

Garten AG
,,Fühlst du dich einmal nicht so gut,
weißt du was ein Garten für dich tut.
Er meckert nicht, er mag dich sehr,
pflegst du ihn stets, dann umso mehr.
Drum geh doch mal wieder in den Garten,
wo all die Blumen wieder auf dich warten.”
Hättest du Lust, den Garten zu erkunden und mitzugestalten? Mit euch zusammen wollen wir die geheimnisvolle Welt unseres kleinen Gartens kennenlernen. Gemeinsam können wir viel Neues und Spannendes über die dort lebenden Tiere lernen und entdecken. Ihr habt die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Gartenwerkzeugen zu arbeiten und die spannende Welt der Natur zu erforschen. Wir als Team suchen uns Pflanzen, Gemüse und Blumen aus, die wir dann in unseren Garten anpflanzen werden. Je nach Jahreszeit ernten wir unser Gemüse und Obst und machen daraus was Leckeres zu essen. Und für die Zeit, in der wir mal nicht in den Garten können, möchten wir mit euch zusammen Vogelhäuser, Insektenhotels, Zäune und alles was wir für unseren Garten brauchen, um in eine neue Saison zu starten, herstellen.
Jeden Donnerstag treffen wir uns vor dem Garteneingang. Von hier aus starten wir zusammen in unser Abenteuer. Wir freuen uns auf euch!
Jeden Donnerstag von 14:30-16:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Vilasante Saéz

Malen
Wann? Freitag, 14.15 – 15:45 Uhr
Wo? BK- Raum
Wir freuen uns auf dich!
Herr Küchler

Friedensforscher:innen
Möchtest du gerne mehr über den Frieden erfahren?
Lass uns darüber sprechen!
Wir spielen, singen, basteln, backen, hören Geschichten und noch viel mehr.
Werde Friedensreporter:in und Friedensforscherin
Wann? freitags, 14.15 – 15.45 Uhr
Wo? Leseburg
Mit wem? Frau Gebhard und Herr Vollack

Tischtennis AG
Wann? Donnerstags ab 15 Uhr
Wo? Mensa
Wer? Kinder die Tischtennis spielen wollen
Pädagoge? Hr. Gurr

Baumhaus bauen
Wann? Donnerstag, 14:15 – 16:00 Uhr
Wo? Bewegungsbaustelle
Wer? Alle die gerne mit bauen wollen
Pädagoge? Herr Zarth