Archiv der Kategorie: Allgemein

Projekt „Erzählen in der Schule“

Projekt „Erzählen in der Schule“

Sprache als Schlüssel der Welt. Kinder erzählen sich im Tandem gegenseitig gehörte Märchen nach.

Sie entfalten ihr sprachliches Potential durch Verknüpfung von poetischer Sprache, gestischem und mimischen Ausdruck.

Dadurch wird ihr Selbstbewusstsein sowie das Konzentrationsvermögen gestärkt. Zudem werden Phantaise, Kreativität und Neugier auf fremde Kulturen, auf vergangene Welten günstig beeinflusst.

Neugierde auf andere Länder und deren Sprachen werden dadurch gezielt gefördert.
Das Projekt „Erzählen in der Schule“ ist ein einzigartiges künstlerisches Format zur Vermittlung der deutschen Sprache.

Das freie Erzählen als kleinste Theaterform ist das Herzstück des Projekts.
Es führt zu nachhaltigen Erfolgen in der Sprachbeherrschung von Kindern, insbesondere nichtdeutscher Herkunftssprache.

Voraussetzung für den Erfolg ist die kontinuierliche Begegnung mit der mündlichen Erzählkunst.

Zielgruppen sind Kinder mit unterschiedlichen Sprachniveaus.

Mitgenommen werden die Kinder in diese wunderbare Welt von Katja Lawrenz – Schauspielerin, Märchenerzählerin.

Unser Engagement wurde unterstützt vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) sowie von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften“ – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).“

 


Beschwerdemanagement GSTF

Gute Kommunikation sorgt für ein besseres Miteinander!

Unsere Schule ist ein Ort, an dem sehr viele Menschen auf engstem Raum viel Zeit
zusammen verbringen. Da ist es nur natürlich, dass es hin und wieder zu Problemen, zu
Meinungsverschiedenheiten oder zu Konflikten kommt. Um die eigene Unzufriedenheit zur
Sprache zu bringen oder um Kritik äußern zu können, gibt es das so genannte Konfliktmanagement, das bei uns auch Beschwerdemanagement genannt wird.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden dazu beitragen wird, gezielt die richtige Ansprechperson für Sie zu finden und somit zu einer schnellen und zufriedenstellenden Lösung Ihres Problems führt.

Ansicht Leitfaden

SchnipsGoal

SCHNIPS GOAL: EIN SPIEL, EIN PROJEKT
Auf den ersten Blick scheint es ein Mini-Fußballspiel zu sein, das mit den Fingern gespielt wird.

Über den Unterhaltungsaspekt hinaus ist Schnips GOAL jedoch mehr als nur ein Spiel. Es ist ein durchdachtes Bildungsprojekt und Ergebnis von 6 Jahren intensiver pädagogischer Beobachtungs- und Interaktionsarbeit mit Grundschulkindern im Alter von 6 bis 10 Jahren, sowie von Beratungen und dem Austausch zwischen PädagogInnen im Offenen Ganztagsbetrieb.

Schnips GOAL deckt ein breites Spektrum an pädagogischen Entwicklungsbereichen ab, in denen Fähigkeiten der Kinder angesprochen und eine ganze Anzahl an Kompetenzen gefördert und gestärkt werden können.

> SchnipsGoal Anleitung <
> SchnipsGoal Regeln <

https://www.schnipsgoal.de/

Baseball

     Wann?  Montags, 14:15 – 16:00 Uhr

     Wer?      Alle, die Lust haben.

 

Ich freue mich auf euch!

Frau Parenti

Ballspiele

Wann? – mittwochs, 15:00 – 16:00 Uhr

Wo? – Turnhalle

Wer? – Alle, die Lust haben

Ich freue mich auf euch

Herr Vollack, Herr Wittek

Die Schach-AG

Möge die Schachgöttin Caissa mit uns sein!

Die Wurzeln des Schachspiels gehen in das achte Jahrhundert in Indien zurück. Von dort gelangte es nach Persien, wo es seinen Namen (Schah-Schach) erhielt. Über den islamisch-arabischen Raum gelangte es im Mittelalter nach Europa und wurde sogar zu einer ritterlichen Tugend erhoben.

Seit vielen Jahren biete ich dienstags, 14:15 Uhr – 15:55 Uhr im Schulburggebäude eine Schach-AG an. Sie ist für alle Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse offen.

Hier können die Novizen die Grundlagen der Figuren und ihrer Zugweise erlernen. Den dann Fortgeschrittenen erschließen sich Grundzüge taktischer und strategischer Vorgehensweise.

Meist spielen wir an unserem selbst gebastelten Spiel an einer Tafel gemeinsam sogenannte Beratungs-Partien. Auch wurde schon ein hochspannendes Turnier unter den kleinen Schach-Fans ausgetragen. Kleine, lehrreiche Schach-Rätsel (siehe Bild: Weiß am Zug, Schwarz in zwei Zügen matt) lockern den Ablauf auf. Zur Motivation dient auch das Nachspielen und Diskutieren von Partien aktueller Schach-Weltmeisterschaften.

Logisches Denken, Konzentration, Perspektivwechsel, Regelverständnis und viele andere die kognitive Entwicklung fördernden Kompetenzen werden trainiert.

Möge die Schachgöttin Caissa mit uns sein!

Herr Küchler, Pädagoge

Welt der Gefühle

„Und, wie fühlst du dich heute?“ –

Kinder entdecken die Welt der Gefühle

Egal, wie du dich heute fühlst – gut gelaunt oder wütend, traurig oder gelangweilt – komm vorbei und lass uns ein Buch lesen. Gemeinsam finden wir heraus, was Gefühle überhaupt sind und wie wir mit unseren Emotionen umgehen können.

Wann? – donnerstags, 14:15 – 15:45 Uhr

Wo? – Spiegelsaal

Wer? – Alle, die Lust haben

Ich freue mich auf euch!

Eure Frau Cichecki